• 8Brunnen_slide.jpg
  • Blumenwagen2015.JPG
  • Kirche_slide.jpg
  • Rapsfeld_WesterhKursch_Dahm_slide.jpg
  • Schutzhtte_slide.jpg
  • Waldweg_WesterhKursch_Dahm_slide.jpg

Allgemeine Bestimmungen

Der Datenschutz dient dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, das sind z.B. Name, Adresse oder Ihre Email-Adresse. Wir versuchen, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Besuch unserer Webseite möglichst sparsam zu gestalten. Daher ist der Besuch unserer Webseite grundsätzlich möglich, ohne dass Sie uns Ihre Identität offenlegen müssen. Wenn Sie das Kontaktformular oder eine der angegebenen Email-Adressen verwenden, setzt dieses voraus, dass Sie uns Ihre Identität offenlegen. Anonym gestellte Anfragen können wir nicht beantworten.

Verantwortliche Stelle für die Webseite ist: 

Geschäftsführerin: Sayneb Al-Baghdadi
1. Vorsitzender: Andreas Petersohn

Anschrift der verantwortlichen Stelle:
Bürgerverein Westerhausen und Umgebung e.V.
Hofwiese 24
53773 Hennef

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutze dienenden Gesetze ernst. Beim Besuch unserer Webseite (www.buergerverein-westerhausen.de) werden personenbezogene Daten verarbeitet, über deren Umfang wir Sie im Folgenden aufklären.

Datenverarbeitung durch den Besuch unserer Website

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert.

Dieser Datensatz besteht aus:

  • dem Namen der Datei dem Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
  • einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und des verwendeten Betriebssystems,
  • der IP-Adresse des Clients,
  • Cookies die von der Anwendung gesetzt werden.

Gespeicherte Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken erhoben.

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese Cookies dienen dazu, die Website benutzerfreundlicher und effektiver, ggf. auch sicherer zu machen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Ggf. werden Links auf unserer Webseite platziert, durch deren Nutzung Sie auf Webseiten Dritter gelangen. Dieses erkennen Sie z.B. durch Änderung in der Adresszeile Ihres Browsers. Sie verlassen dann unsere Webseite. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter umgegangen wird und sind auch nicht dafür verantwortlich.

Einsatz von Matomo
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. .
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. 

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Soziale Netzwerke

Die Internetplattformen des sozialen Netzes bieten uns als Verein hervorragende Möglichkeiten zur Kommunikation und Vernetzung mit den Drfgemeinschaften. Daher hat sich der Bürgerverein Westerhausen und Umgebung e.V. entschieden, eigene Präsenzen bei Facebook, Instagram und Youtube aufzubauen. Wir freuen uns, wenn Sie sich auch dort über unsere Arbeit, Aktivitäten und Veranstaltungen informieren und sich mit uns austauschen.

Wir machen darauf aufmerksam, dass soziale Netzwerke und Plattformen Daten der Nutzerinnen und Nutzer ggf. auch außerhalb der EU verarbeiten. Soweit US-Anbieter unter dem sog. Privacy-Shield zertifiziert sind, haben sich diese dazu verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Gleichwohl können sich für Nutzerinnen und Nutzer aufgrund der Datenverarbeitung außerhalb der EU Risiken ergeben. Insbesondere die Rechtsdurchsetzung kann erschwert sein.

Bitte beachten Sie, dass Nutzerdaten im Kontext der Nutzung sozialer Netzwerke und Plattformen für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden können. Aus dem Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern können sich Nutzungsprofile erstellen lassen. Auf Basis solcher Nutzerprofile können etwa Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke bzw. Plattform aber auch ggf. auf Drittseiten geschaltet werden. Zu diesen Zwecken werden oftmals Cookies auf den Rechnern von Nutzerinnen und Nutzern abgelegt, die zur Erfassung des Nutzungsverhalten und der Interessen der Nutzer dienen. Der Bürgerverein Westerhausen und Umgebung e.V. hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen seitens des Bürgervereins Westerhausen und Umgebung e.V.  keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz lit. f DSGVO. Als Verarbeitungsgrundlage kann auch Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO einschlägig sein, wenn eine Nutzerin bzw. ein Nutzer einem Anbieter eines sozialen Netzwerks bzw. einer Plattform gegenüber in die Datenverarbeitung eingewilligt hat.

Ausführliche Informationen über die Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken bzw. auf Plattformen stellen die jeweiligen Anbieter bereit. Dies umfasst regelmäßig auch Informationen über Widerspruchsmöglichkeiten gegen bestimmte Datenverarbeitungsvorgängen, sog. Opt-out. Im Falle von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten dürften diese am einfachsten bei den jeweiligen Anbietern geltend zu machen sein, da diese  Zugriff auf die Daten der Nutzerinnen und Nutzer haben und neben einer Auskunftserteilung auch unmittelbar Maßnahmen ergreifen können.

Bitte beachten Sie die folgenden Informationen der Anbieter:

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Datenschutzerklärung:  https://www.facebook.com/about/privacy/ Opt-Out:  https://www.facebook.com/settings?tab=ads PrivacyShield:  https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

YouTube, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Datenschutzerklärung:   https://policies.google.com/privacy Opt-Out:  https://adssettings.google.com/authenticated Privacy Shield:  https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA Datenschutzerklärung:  http://instagram.com/about/legal/privacy/ Opt-Out:  http://instagram.com/about/legal/privacy/

Wir bitten auch Sie um eine genaue Prüfung, welche persönlichen Daten Sie als Nutzer von Social Media preisgeben. Bitte kontrollieren Sie in den sozialen Netzwerken auch regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre. 

Nutzung von Social Media Plug-ins

Der Bürgerverein Westerhausen und Umgebung e.V. nutzt auf seiner Internetseite sogenannte Social Plugins (z.B. Like Button oder andere), durch die Sie Inhalte über soziale Netzwerke teilen können. Die Dienste werden von den jeweiligen Unternehmen („Betreibern“) zur Verfügung gestellt. Diese Betreiber sind:
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Eine Übersicht zum Facebook Plug-In erhalten Sie unter: https://developers.facebook.com/­docs/plugins
Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“). Eine Übersicht des Instagram Plug-Ins erhalten Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/instagram/oembed
YouTube wird betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("YouTube"). Eine Übersicht des YouTube Plug-Ins erhalten Sie unter: https://developers.google.com/youtube 
U
m den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten zu erhöhen, sind diese Plug-Ins als "2-Klick-Lösung" implementiert. Diese Art der Integration stellt sicher, dass Sie beim Zugriff auf eine Seite innerhalb unserer Website, die solche Plug-Ins enthält, nicht automatisch mit den Servern des Anbieters verbunden werden. Nur wenn Sie die Plug-Ins aktivieren und damit die Datenübertragung zulassen, baut der Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der Betreiber auf. Der Inhalt der verschiedenen Plug-Ins wird dann vom jeweiligen Betreiber direkt an Ihren Browser übermittelt und dann auf Ihrem Bildschirm angezeigt. Das Plug-In teilt dem Betreiber mit, auf welche unserer Seiten Sie zugegriffen haben. Wenn Sie während des Besuchs unserer Website in Ihrem Benutzerkonto bei dem jeweiligen Betreiber angemeldet sind, kann er Ihre Interessen, d. h. die Informationen, auf die Sie zugreifen, mit Ihrem Benutzerkonto zusammenführen. Bei der Verwendung der Plug-In-Funktionen (z. B. Klicken auf den "Gefällt mir" -Button, Hinterlassen eines Kommentars) wird diese Information ebenfalls vom Browser direkt an den Betreiber zur Speicherung übermittelt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch den Betreiber und über Ihre Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie in den Datenschutzerklärungen der Betreiber finden:
Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/policy.php
Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875 
Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy

Verarbeitung personenbezogener Daten

Zur Abwicklung Ihrer Anfrage, z.B. über unser Kontaktformular verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, aber nicht darüber hinaus. Je nach Ausgestaltung Ihrer Anfrage sind wir allerdings gehalten, zur Daten Erfüllung vom Gesetzgeber geschaffener Aufbewahrungspflichten länger zu speichern, z.B. nach Vorgaben des Steuerrechts.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich oder durch eine gesetzliche Grundlage erlaubt/geboten ist.

Ihre Daten werden nur zu dem Zweck erhoben, Ihre Anfragen zu beantworten. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.  Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Rechte der Betroffenen

Auf Anfrage erteilen wir Ihnen gemäß den gesetzlichen Anforderungen unentgeltlich Auskunft über den Stand der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie über die weitere Verarbeitung dieser Daten. Wir berichtigen, sperren oder löschen Ihre personenbezogenen Daten teilweise oder ganz nach den gesetzlichen Anforderungen. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Stand: Oktober 2020

Joomla templates by a4joomla
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.